Kooperation der MED Management mit dem Unternehmen Acarix für das CADScor®-System

Die MED Management erweitert ihr innovatives Leistungsspektrum im ambulanten Bereich und tritt in eine gemeinsame Kooperation mit der Acarix AB für das CADScor®-System ein.

 

Das System ermöglicht es, mittels eines nicht invasiven Verfahrens auf Basis der Phonokardiographie Technologie, den Ausschluss einer koronaren Herzerkrankung (KHK) zu diagnostizieren. Damit kann ein wichtiger Beitrag zur Optimierung der Diagnostik bei symptomatischen Patienten mit Verdacht auf eine KHK geleistet werden. Die Einbindung innovativer Verfahren in den Diagnose- und Therapieprozess ist MED Management bereits im Rahmen der bestehenden Verträge zur besonderen Versorgung und zur Qualitätssicherung ein wichtiges Anliegen. Mit dem CADScor®-System kann dieser Fokus zielgerichtet ausgeweitet werden.

 

Für weiterführende Informationen zum CADScor®-System stehen wir Ihnen unter den bekannten Kontaktdaten zur Verfügung. Ausführliche Informationen zur Acarix AB finden Sie auf der Webseite unseres Kooperationspartners http://www.acarix.com/.

 

---

Alle weiteren News finden Sie hier.

 

DGK Herztage 2018

Auch in diesem Jahr finden wieder die DGK Herztage im Maritim Hotel in Berlin statt. Vom 11. bis 13. Oktober 2018 bietet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ihren Teilnehmern ein abwechslungsreiches und umfassendes Programm mit aktuellen Themen.

 

Auch die MED Management wird als Aussteller im Maritim Hotel mit einem eigenen Stand (Standnummer 53) vertreten sein. Wir freuen uns auf die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch und fachlichem Austausch und laden Sie herzlich ein, uns vor Ort zu besuchen.

 

---

Alle weiteren News finden Sie hier.

 

Techniker Krankenkasse - Erweiterung des Leistungskataloges um die Leistungsprozedur EPU

Seit dem 01.11.2017 haben wir den bestehenden Leistungskatalog im Rahmen des BV Kooperationsvertrages mit der Techniker Krankenkasse um die ärztliche Leistungsprozedur Elektrophysiologische Untersuchung ohne folgende Ablation (EPU) erweitern können. Die Abrechnung erfolgt analog der DRG Kodierung F49F.

 

---

Alle weiteren News finden Sie hier.

 

BV Kooperationsvertrag – Erweiterung des Leistungskataloges

Ab dem 1. Februar 2018 sind elektrophysiologische Untersuchungen analog der DRG F49F und Ablationen analog der DRGs F50A bis F50C mit der DAK und TK abrechenbar.

 

Neben der Vergütung der bereits bestehenden definierten Produkt-Sets kann künftig alternativ eine pauschale Vergütung der ärztlichen Leistung inklusive einer Sachkostenpauschale erfolgen.

 

---

Alle weiteren News finden Sie hier.

 

Neue Abrechnungsziffern für Funktionsanalysen bei Herzschrittmacher- und ICD-Patienten

Neue Abrechnungsziffern für Funktionsanalysen bei Herzschrittmacher- und ICD-Patienten

Seit dem 01.01.2017 wird eine Differenzierung der Vergütungen für die konventionellen und telemedizinischen Funktionsanalysen von Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren und implantierten CRT-Systemen vorgenommen.

 

Die Aktualisierung der Qualitätssicherungsvereinbarung für die Herzschrittmacher und die Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung für die implantierbaren Defibrillatoren und implantierten CRT-Systeme wird weiter verschoben. Die Übergangsregelung wird bis zum 31.12.2017 fortgeführt.

 

Die Änderungen der Abrechnungsziffern im Überblick:

EBM-Ziffer bis 30.09.2017

Leistung
bis
30.09.2017

Vergütung bis  30.09.2017

EBM-Ziffer ab 01.10.2017

Leistung
ab
01.10.2017

Vergütung   ab  01.10.2017

13552

Funktionsanalyse eines HSM/ICD/CRT
mit Arzt-Patienten- Kontakt

279 Punkte 29,38 Euro

13571

Funktionsanalyse eines HSM
mit Arzt-Patienten- Kontakt

189 Punkte 19,90 Euro

 

 

 

13573

Funktionsanalyse eines ICD
mit Arzt-Patienten- Kontakt

350 Punkte 36,86 Euro

 

 

 

13575

Funktionsanalyse eines CRT
mit Arzt-Patienten- Kontakt

431 Punkte 45,38 Euro

 

EBM-Ziffer bis 30.09.2017

Leistung
bis
30.09.2017

Vergütung bis  30.09.2017

EBM-Ziffer ab 01.10.2017

Leistung
ab
01.10.2017

Vergütung   ab
01.10.2017

13554

Telemedizinische Funktionsanalyse eines ICD/CRT  mit  Arzt-Patienten-   Kontakt

279 Punkte 29,38 Euro

13574

Telemedizinische Funktionsanalyse eines ICD
mit Arzt-Patienten- Kontakt

350 Punkte 36,86 Euro

 

 

 

13576

Telemedizinische Funktionsanalyse eines CRT
mit Arzt-Patienten- Kontakt

431 Punkte 45,38 Euro

 

Für die Abrechnung der Leistungen gelten folgende Voraussetzungen:

  • Vorliegen der Genehmigung der KV zur Abrechnung nach § 135 Abs. 2 SGB V
  • Die Abrechnung der telemedizinischen Funktionsanalysen setzt mindestens 1 Funktionsanalyse mit Arzt-Patienten Kontakt voraus
  • Die Abrechnung telemedizinischer Funktionsanalysen setzt Nachweis der Erfüllung der Vorgaben gemäß Anlage 31 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) voraus

 

Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, sind die Telemedizinische Funktionsanalysen und Funktionsanalysen mit Arzt-Patienten-Kontakt in Summe 5 Mal im Krankheitsfall berechnungsfähig.

 

---

Alle weiteren News finden Sie hier.

 

 

Unterkategorien