Featured

Behandlung von Patienten mit kryptogenem Schlaganfall/TIA mit Remote Monitoring im DAK IV Vertrag

Im Rahmen einer Vertragserweiterung können nun bei DAK-versicherten Patienten mit kürzlich durchlebter symptomatischer Episode einer kryptogenen transitorischen ischämischen Attacke (TIA) oder eines kryptogenen Schlaganfalls diagnostische Ereignisrekorder mit nachfolgendem Remote Monitoring im Rahmen des IV Vertrages abgerechnet werden.

 

Die Abrechnung erfolgt im Rahmen des IV Vertrages, welcher bereits die Implantationen von diagnostischen Ereignisrekordern bei Patienten mit Synkopen (oder Verdacht auf Arrhythmien) umfasst.

Ein Interview mit Herrn Dieckmann von der DAK

In einem Interview mit Herrn Dieckmann von der DAK, erschienen in der Beilage zur Welt "Zukunft der Medizin", wird die Thematik des Remote Monitoring (Telemedizin) und dessen Auswirkungen behandelt.

 

Mit telemedizinisch gewonnenen Daten sind Ärzte und Praxen in der Lage eine Auswertung sowohl der Vitalwerte des Patienten als auch der Eigenschaften der Herzschrittmacher- und Defibrillator-Geräten vorzunehmen. Im Ergebnis führt ein solches kontinuierliches Remote Monitoring neben einer optimalen Laufzeitnutzung der Geräte auch zur Vermeidung bzw. Reduktion von Krankenhauskosten und zur Verringerung von Nachsorgeuntersuchungen. Dazu wurden verschiedene Studien veröffentlicht.

Die Auswertungen telemedizinisch gewonnenen Daten ermöglicht ein sofortiges Einschreiten z.B. auf Grund verschlechterter Vitalwerte oder eines mangelhaften Batteriezustandes des implantierten Aggregats bzw. eine zeitnahe Anpassung der Therapie. Vorteile liegen dabei insbesondere in einer individuellen und patientengerechten Nachsorge und einer wesentlichen Verlängerung der Nachsorgeintervalle. Dies führt gleichermaßen zu deutlich verringerte Transportkosten, gerade bei immobilen Patienten.

Anbei finden Sie das vollständige Interview auf Seite vier der Beilage "Zukunft der Medizin".

{jd_file file==4}

Vorstellung unterschiedlicher Studien und deren Ergebnisse

Die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke zeigt in Ihren Veröffentlichungen verschiedene Ergebnisse von Studien: So verdeutlicht die CONNECT-Studie, dass die Fernüberwachung die Zeitspanne ab einem behandlungsbedürftigen Ereignis bis zur Diagnosestellung reduziert und folglich kardiovaskulär bedingte Krankenhausaufenthalte verkürzt und zu Kosteneinsparungen führt. Die Zahl der Krankenhauseinweisungen auf Grund inadäquater Schocks konnte im Rahmen der ECOST-Studie gesenkt werden. So belegte weiterhin die COMPAS-Studie eine Reduktion der systembedingten sowie der AF- und Schlaganfall-bedingten Hospitalisierungen.

 

BIOTRONIK, ein führender Hersteller kardiovasculärer Medizintechnik, hat die Ergebnisse der REFORM-Studie bekannt gegeben. Diese Studie hat gezeit, dass BIOTRONIK Home Monitoring Präsenznachsorgeuntersuchungen bei ICD (Kardioverter-Defibrilator)- Patienten um 58% reduziert. Dies hat wiederum positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. Bitte lesen Sie dazu auch die vollständige Pressemitteilung.

Neue Studie zur Mortalitätsverbesserung durch Telemedizin

Auf dem ESC Kongress in Amsterdam im September wurden neben den ESC Guidelines auch erste Daten zur Mortalitätsverbesserung durch die Anwendung der Telemedizin vorgestellt. In der Ärztezeitung ist am 03.09.2013 folgender Artikel über die IN-TIME-Studie erschienen.

 

Defibrillatoren (ICD) oder Geräte zur kardialen Resynchronisation (CRT) können mittels des aktuellen Stands der Technik den Zustand von Herz und Gerät überwachen und die Informationen zeitnah an klinische Zentren weiterleiten (Telemonitoring oder Telemedizin). Den Nutzen eines solchen Gerätes zeigt nun auch die IN-TIME-Studie von Forschern um den Leipziger Kardiologen Professor Gerhard Hindricks. An der Studie nahmen 716 Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz teil. 42% von ihnen erhielten einen ICD und 58% einen CRT, alles Geräte mit Telemonitoring-Funktion. Vorrangiges Ziel der Studie war, die Auswirkungen der implantatgestützten Fernüberwachung auf das Fortschreiten der Herzinsuffizienz zu untersuchen. Nach einem Jahr war der Anteil der Patienten, bei denen unter objektiven Betrachtungskriterien eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz stattgefunden hat, in der Telemonitoring-Gruppe signifikant niedriger als in der Gruppe mit der Standardtherapie (18,9 versus 27,5 Prozent). Ebenfalls zeichnete sich ein deutlicher Vorteil in Bezug auf die Mortalität ab. Mit 3,4 versus 8,7 Prozent war die Rate der Todesfälle im Vergleich erheblich geringer.

Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie in der Ärztezeitung vom 03.09.2013.

Featured

ESC Guideline

ESC Guideline für die Applikation von MRI-kombatiblen HSM-Systemen und der Einsatz der Telekardiologie in der HSM- und ICD-Therapie erhalten hohe Indikationsklasse mit sehr gutem Evidenzlevel.

 

Die neueste ESC Guideline bestätigt, für die Applikation von MRI-kombatiblen HSM und dem Einsatz der Telemedizin in der HSM- und ICD-Therapie, unseren richtigen Weg, diese klinische Funktionalität in unsere Konzepte, DAK IV- und DOQUVIDE Kooperationsvertrag, zu integrieren.

Die Empfehlung, konkret auf den Seiten 42-49 der ESC Guideline zu finden, sehen eine Klasse IIa Indikation mit Evidenzgrad B für die Anwendung von MRI-fähigen HSM vor und für den Einsatz der Telekardiologie in der HSM- und ICD-Therapie wird die Indikationsklasse IIa mit dem herausragenden Evidenzgrad A gezeigt.

{jd_file file==6}

Unterkategorien

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.