Versorgungskonzepte:
HeartView+ digital
Kardio-CT mit der DAK-Gesundheit
Die Versorgungskonzepte der MED Management
Der besondere Versorgungsvertrag zur Diagnostik von kononaren Herzerkrankungen mittels Kardio-MRT/ Kardio-CT sowie ambulanter, invasiver Therapie bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzerkrankung zwischen der DAK-Gesundheit und der MED Management GmbH.
Geltungsbereich: Deutschlandweit außer Bayern
DAK-Gesundheit - HeartView+ digital
Mit Abschluss des besonderen Versorgungsvertrages wird für DAK-Versicherte mit Verdacht auf eine KHK flächendeckend eine Versorgung zur Diagnostik mittels Kardio-MRT bzw. Kardio-CT zur Verfügung gestellt. Dies schließt sowohl eine qualitätsgesicherte Befundung als auch eine ggf. nachfolgend notwendige, dann ambulant durchgeführte, invasive Therapie mittels Ballon oder Stent mit ein.
Das Versorgungskonzept orientiert sich dabei an dem Versorgungspfad der nationalen Versorgungsleitlinie „Chronische KHK“. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Vertragszusammenfassung.
Ihre Versorgungsvorteile als Leistungserbringer
Haus- und Fachärzte stehen am Anfang der Versorgung. Sie sind ebenso wie die Spezialisten, radiologische und unter bestimmten Voraussetzungen qualifizierte kardiologische Fachärzte, zur Durchführung der Kardio-MRT- bzw. Kardio-CT-Untersuchungen sowie die Fachärzte in den Herzkatheterlaboren fester Bestandteil des Versorgungspfades.
Ihre Vorteile auf einem Blick
- Leitliniengerechte Versorgung im Rahmen einer abgestimmten Behandlungskette
- Effiziente fachübergreifende Zusammenarbeit
- Qualitativ hochwertige Patientenversorgung
- Gesicherte digitale Plattform zum Daten- und Befund-austausch zwischen den teilnehmenden Ärzten
Ihre Versorgungsvorteile als DAK-Versicherter

Sie als DAK-versicherter Patienten profitieren von einer ganzheitlichen Versorgung innerhalb eines sicheren ambulanten Versorgungspfades. Dabei steht die Optimierung der Patientenversorgung im Mittelpunkt - von der Diagnose bis zur Therapie.
Bessere Diagnoseverfahren
Keine Krankenhausaufenthalte
Keine Mehrfachuntersuchungen
Keine langen Wartezeiten
Digitale Vernetzung
Alle Experten vereint
Der Versorgungsablauf auf einen Blick
1. Schritt
Patienten mit Verdacht auf eine KHK werden vom Haus- oder Facharzt (ggf. Klinik) bei entsprechender Indikation für ein Kardio-MRT bzw. Kardio-CT unter Berücksichtigung der definierten Ein- und Ausschluss-kriterien in HeartView+ digital eingeschlossen.
1. Schritt
2. Schritt
Die Durchführung des Kardio-MRTs bzw. Kardio-CTs erfolgt durch die teilnehmenden Leistungserbringer. Dazu erfolgt eine ausführliche Aufklärung des Patienten zum Ablauf des durchzuführenden Verfahrens. Die Bildgebung des Kardio-MRTs bzw. Kardio-CTs unterliegt standardisierten Vorgaben. Die Bilddateien können auf einer, von den Leistungserbringern gemeinsam genutzten, digitalen Plattform hochgeladen werden.
3. Schritt
Die Durchführung der Befundung erfolgt durch den Facharzt unter einheitlichen Qualitätsstandards oder ggf. über ein zentrales Cardio Reading Center.
3. Schritt
4. Schritt
Der Befund wird dem behandelnden Haus- oder Facharzt auf der digitalen Plattform zur Verfügung gestellt, sodass umgehend eine Weiterbehandlung eingeleitet werden kann.
5. Schritt
Bei einer erforderlichen invasiven Therapie
(PCI mittels Ballon oder Stent), wird diese durch teilnehmende, ambulant tätige Herzkatheterlabore durchgeführt. Der Patient wird ausführlich über alle Maßnahmen und den Eingriff aufgeklärt.
5. Schritt
6. Schritt
Alle Ergebnisse werden auf der digitalen Plattform an den behandelnden Haus- oder Facharzt übermittelt. Dieser übernimmt i.d.R. die nachfolgenden Kontrolluntersuchungen.
Sollten Sie Interesse haben, am BV-Vertrag HeartView+ digital teilzunehmen, finden Sie hier das entsprechende Teilnahmeformular zum Herunterladen.
Anbei finden Sie weiteres Informationsmaterial zum Versorgungskonzept HeartView+ digital.
Klicken Sie hier für weitere Versorgungskonzepte der MED Management.
Anbei finden Sie weiteres Informationsmaterial zum Versorgungskonzept HeartView+ digital.
Klicken Sie hier für weitere Informationen der Website DAK – Gesundheit.